Wahrscheinlich hast du schon einmal was vom Steuerfreibetrag auf die Kapitalertragssteuer gehört. Dieser sogenannte Sparer-Pauschbetrag beträgt für Alleinstehende 801€ und für Verheiratete 1.602€. Bis zu dieser Höhe sind ihre Erträge aus Aktien, REIT's, P2P-Kredite, Staatsanleihen, etc. steuerfrei. Erträge darüber hinaus sind mit der Kapitalertragssteuer (25%) + Solidaritätszuschlag (5,5% auf die Kapitalertragssteuer) macht zusammen 26,375%. Zusätzlich kommt ggf. 8-9% Kirchensteuer bezogen auf die Kapitalertragssteuer. Also Sie merken, dass ihre Renditen durch die Steuern deutlich geschmälert werden. Daher reize deinen Steuerfreibetrag unbedingt komplett aus. Ansonsten geht dir ein hoher Prozentsatz durch Abgaben an den Staat verloren. Daher nutze deinen Steuerfreibetrag.
Dazu mein Tipp: Gib einen Freistellungsauftrag dort an, wo du Kapitalerträge erzielst! Das ist nicht auf deinem Girokonto, was zu 0% verzinst wird. Lösche dort dein Freistellungsauftrag und erteile einen Freistellungsauftrag bei deinem gewählten Online-Broker! Dort erzielst du nämlich gewinne. Wichtig: Bei P2P-Plattformen kannst du i.d.R. keinen Freistellungsauftrag hinterlegen. Daher gucke in die Jahressteuerbescheinigung deines Brokers, welche du meistens schon im Januar bereitgestellt bekommst. Dort steht welchen Steuerfreibetrag du in Anspruch genommen hast. Ist dieser nicht komplett ausgeschöpft solltest du die Differenz in der Steuererklärung angeben. Damit stellst du sicher, dass du z.B. bei der Angabe von Kapitalerträgen aus P2P-Krediten bis zu dem noch übrig gebliebenen Steuerfreibetrag keine Steuern zahlst.
Falls du denkst: "Ich brauche keinen Freistellungsauftrag bei meinem Online-Broker zu stellen. Ich hole mir das am Ende durch die Steuererklärung wieder." Dann machst du einen großen Fehler, denn es werden bereits Kapitalertragssteuern gezahlt, die du erst Monate später zurückbekommst. In dieser Zeit arbeitet das Geld nicht für dich und du lässt dir die Renditen auf dieses Geld entgehen. Daher bei deinem Online-Broker unbeding einen Freistellungsauftrag anlegen. Solltest du mehrere Online-Broker haben, kannst du deinen Steuerfreibetrag auch aufsplitten.
Noch ein Hinweis: Das ist keine Steuerberatung. Informiere dich über jede Anlageklasse, inwiefern du Steuern zahlen musst und wie diese in der Steuererklärung angegeben werden muss. Und du solltest auch immer ehrlich bei der Steuererklärung sein! Mein Hinweis ist nur, dass du deinen Steuerfreibetrag unbedingt ausschöpfen solltest. Das wäre sonst eine Spende an den Staat.

Gold-ETC's
in Gold investieren, ohne es Zuhause zu lagern
Was ist ein Gold-ETC?
ETC's (Exchange Traded Commodities) sind börsengehandelte Rohstoffe. Das heißt diese ETC's bieten dir eine Möglichkeit in Gold über die Börse zu investieren. Um die Lagerung, Sicherheitsvorkehrungen, Versicherungen, etc. brauchst du dich nicht zu kümmern. Grundsätzlich sind ETC's Inhaberschuldverschreibungen. Das bedeutet, dass wenn der Herausgeber von Gold-ETC's pleite geht, geht der Anleger leer aus. Darum ist es sehr wichtig, dass du einen Gold-ETC kaufst, der physisch besichert ist, d.h. das mit deinem Geld physisch Gold gekauft und hinterlegt wird. Dadurch wird sichergestellt, das selbst bei einer Pleite dein Vermögen abgesichert ist. Wichtig: Es ist aber nicht garantiert, dass du bei einer Pleite dein Vermögen komplett wieder bekommst. Wenn du in die Insolvenzmasse kommst, kann es zu Verlusten bei einer Insolvenz des Herausgebers führen. Es ist also kein Sondervermögen, wie z.B. bei ETF's.
In Deutschland gibt es aufgrund der gesetzlicher Bedingungen keine Gold-ETF's. Demnach darf ein ETF nicht nur einen Bestandteil haben. In der Schweiz sind hingegen Gold-ETFs zugelassen und handelbar. Gold-ETF's haben den Vorteil, dass diese als Sondervermögen gelten und im Falle einer Insolvenz des Herausgebers die Anleger noch besser abgesichert sind. Durch eine physische Hinterlegung von Gold ist die Sicherheit bei einem Gold-ETC aber ähnlich wie dem Gold-ETF einzuordnen. Daher ist auch ein Gold-ETF eine gute Wahl, wenn du auf Produkte aus anderen Ländern zurückgreifen möchtest. Da deutsche Gold-ETC's der häufigere Fall sind, beziehe ich mich im weiteren Verlauf konkret auf Gold-ETC's.
Was muss ich bei der Auswahl des richtigen Gold-ETC's beachten?
1) Physische Besicherung
Sicherheit geht vor. Du solltest unbedingt darauf achten, dass dein Gold-ETC physisch besichert ist und das mit mind. 90%. Am besten 95% oder höher. 100% ist selten möglich, weil der Anbieter Geld sammeln muss bis ein entsprechender Goldbarren gekauft werden kann. Anschließend gibt es noch Lieferzeiten, sodass genau 100% in der Praxis schwer umzusetzen ist. Aber genau dieses Verhalten ist ein Vorteil für dich, denn dadurch kauft der Anbieter Gold in großen Mengen und damit zu einem günstigeren Preis. Die wenigsten kaufen sich sofort einen 1kg-Goldbarren. Je geringer das Gewicht, desto teurer ist der Preis pro Gramm. Das bedeuet: Du kaufst z.B. nur 10 Gramm Gold, aber profitierst vom günstigeren Kaufpreis eines 1kg-Barrens. Das ermöglicht es dir zu günstigen Konditionen Gold zu erwerben.
2) Achte auf die Gebühren!
Bei ETC's gibt es erhebliche Unterschiede bei der TER (= Total Expanse Ratio - deutsch: Gesamtkostenquote). Diese schwankt zwischen 0% - 0,6% p.a. Außerdem verdienen die Anbieter an der Differenz zwischen Ankaufs- und Verkaufspreis (=Spread). Beim deutschen Anbieter Euwax Gold II (WKN: EWG2LD) betragen die TER = 0,00%. Allerdings ist die Differenz zwischen Ankaufs- und Verkaufspreis (Spread) höher als bei Vergleichsprodukten. Beim ebenfalls deutschen Anbieter Xetra Gold (WKN: A0S9GB) betragen die TER ca. 0,36%. Allerdings ist die Differenz zwischen An- und Verkaufspreis (Spread) deutlich geringer. Grob kann man sagen, wenn du das Gold länger als 3 Jahre halten möchtest, dann ist Euwax Gold II günstiger als Xetra Gold. Wenn du das Gold wahrscheinlich weniger als 3 Jahr halten möchtest, ist Xetra Gold die bessere Alternative.
3) Fondgröße
Wie bei ETF's gilt auch bei ETC's je größer das Fondvolumen, desto besser. Es sollte mindestens 100€ betragen und der ETC sollte länger als 1 Jahr alt sein, um das Risiko der ETC-Schließung zu reduzieren. Bei einer Schließung wird das Gold liquidiert und die Anleger ausbezahlt und du darfst dir einen neuen ETC suchen. Das könnte auch zu Verlusten führen.
Xetra Gold ist einer der größten Gold-ETC's mit einer Fondgröße über 10 Milliarden €. Aber auch Euwax Gold II ist mit einer Fondgröße von über 300 Millionen € gut aufgestellt.
4) Möglichkeit der Auslieferung
Bei einigen Gold-ETC's besteht die Möglichkeit sich das Gold nach Hause liefern zu lassen. Wenn die Möglichkeit für dich relevant ist, solltest du darauf achten, dass das möglich ist und die Kosten überprüfen. Die Kosten für die Auslieferung sind meistens höher als bei einem direkten physischen Kauf, aber dort solltest du direkt bei den Anbietern recherchieren wie hoch die Kosten sind. Diese hängen nämlich auch davon ab, wieviel Gramm Gold du ausgeliefert bekommen möchtest. Bei den 2 deutschen Gold-ETC's Euwax Gold II und Xetra Gold ist eine Auslieferung grundsätzlich möglich.
5) Besteuerung von Gold-ETC's
Du solltest darauf achten, dass Gold-ETC's unterschiedlich zu besteuern sind. Manche müssen mit der Abgeltungssteuer versteuert werden und andere sind nach 12 Monate Haltefrist steuerfrei. Das liegt daran, dass manche Gold-ETC's vor Gericht erkämpft haben, dass sie mit physischen Goldinvestitionen gleichgestellt werden und somit nach einer Spekulationsfrist von 12 Monaten die Kursgewinne steuerfrei sind.
Dazu gehören z.B. die deutschen Anbieter Euwax Gold II und Xetra Gold. Auf diese Möglichkeit der Besteuerung solltest du vor der Auswahl unbedingt achten! Gold solltest du dann, aber nicht über den speziell dafür geltenden Freibetrag von 600€ verkaufen, weil ansonsten musst du die Gewinne mit deinem Einkommenssteuersatz versteuern. Und zwar wenn du auf 601€ kommst, musst du auf die volle Summe Steuern mit deinem Einkommenssteuersatz zahlen. Daher halte die Gold-ETC's über 12 Monate bevor du verkaufst, damit du keine Steuern auf deine Gewinne mit Gold zahlen musst.
Hinweis: Ich bin kein Steuerberater. Die Informationen sind noch besten Wissen und Gewissen recherchiert. Ich kann dafür aber keine Garantie übernehmen. Bei offenen Fragen wende dich an deinen Steuerberater.
Was sind Chancen und Risiken bei Gold-ETC's
Chancen:
-
Hoher Inflationsschutz
-
Gold gilt als "sicherer Hafen"
-
keine Aufbewahrung Zuhause notwendig - kein Diebstahlrisiko
-
geringe Korrelation zu Aktien
-
Hohes Kurssteigerungspotential (2000 - 2018 lag die Rendite bei ca. 7,4% pro Jahr)
-
Durchschnittsrendite ist ca. 3,8% pro Jahr (bezogen auf 1975 - 2018)
-
Keine Steuern nach einer Haltedauer von 12 Monaten
Risiken:
-
Kursverluste sind möglich (1980 -1990 lag die Rendite bei ca. -1,2% pro Jahr)
-
kein Sondervermögen, d.h. Herausgeber der Gold-ETC's kann pleite gehen, wodurch durch die Liquidierung und Aufteilung bei physisch besicherten Goldbarren an die Anleger zu Verlusten führen kann
Für wen sind Gold-ETC's geeignet?
Gold ist aufgrund der geringen Korrelation zu Aktien und dem Kurssteigerungspotential bei geringer Schwankung eine optimale Beimischung in einem Portfolio für Privatanleger. Auch hier sind Sparpläne möglich. Falls kein Sparsplan möglich ist, kannst du einfach selbst regelmäßig (z.B. alle drei Monate) den gleichen Betrag investieren und damit den gleichen Effekt realisieren. Wenn du keine Lust hast selbst Gold zuhause in einem Safe oder Ähnlichem zu lagern, bieten dir physisch besicherte Gold-ETC's eine optimale Möglichkeit stressfrei in Gold zu investieren. Das Diebstahlrisiko sollte nicht unterschätzt werden. Wenn du Gold bei einem Händler kaufst, solltest du davon keinem erzählen, weil du damit ein attraktives Ziel für Einbrecher bist. Und das könnte dir eventuell die eine oder andere Nacht den Schlaf rauben. Daher sind Gold-ETC's die einfachere und stressfreiere Variante. Deine Finanzsituation soll dir schließlich die Sorgen nehmen und nicht neue Sorgen bereiten.
Falls du Angst vor einer gewaltigen Krise hast, bei dem das ganze Geldsystem auseinanderbricht (Was ich persönlich für unrealistisch halte, da selbst bei einer Währungsreform Geld erhalten bleibt!), kann es für dich sinnvoll sein einen kleinen Betrag an Gold in physischer Form in kleinen Stückelungen wie z.B. Münzen zuhause zu haben. Damit du im Notfall mit diesen Goldmünzen bezahlen kannst. Das ist aber nur für sehr besorgte Anleger empfehlenswert. Wenn das gesamte Geldsystem auseinanderbricht, haben wir noch ganz andere Sorgen.